Béla Bartók und Zoltán Kodály widmeten sich der systematischen Volksliedforschung in Osteuropa. Sie fuhren in die entlegendsten Dörfer und ließen sich Lieder vorsingen, welche sie notierten und fonographierten. Daraus entstanden mehrere Sammelbände vor allem ungarischer Volks- und Bauernlieder. Mehr Infos
David Orlowsky Trio
Wohl kaum ein anderes Ensemble hat die Tradition der Klezmermusik auf faszinierendere Weise fortgeführt als das David Orlowsky Trio. Ihre „schwerelose Musik des Augenblicks“ (Mittelbayrische Zeitung) atmet den Geist des Klezmer und ist durchdrungen von der Neugier nach neuen Klängen und musikalischen Wegen.
Jens-Uwe Popp, geb. 1967 war im Hamburger Gitarrenduo mit Michael Bentzien mehrfach Preisträger bei internationalen Kammermusikwettbewerben und arbeitete viele Jahre mit bekannten Künstlern wie Efim Jourist, Christiane Edinger, Donata Höffer, Dominique Horwitz und Ulrich Tukur zusammen. Mit dem Klarinettisten Giora Feidman verbindet ihn eine über zehnjährige Zusammenarbeit im „Giora Feidman Trio“. Mehr Infos
Kibardin-Quartett
Im Kibardin-Quartett trifft südamerikanisches Temperament auf die russische Seele. Die vier hervorragenden Musiker machen eine ganz andere Seite von Russland hörbar und tauchen in die Tango-Welt des Bajanvirtuosen und Komponisten Efim Jourist ein. Dieser schuf verblüffende, ausdrucksstarke Werke, getragen von schwelgerisch-melancholischen Melodien.
Jens-Uwe Popp wurde in der Profi-Musikwelt als Mitglied des „Giora- Feidmann-“ und des „David-Orlowsky-Trios“ Echo-Klassik-Preisträger. Er ist damit im professionellen Musikbetrieb so etwas wie „geadelt“. Jochen Roß, Sieger eines Wettbewerbs für Mandoline solo in Schweinfurt, lebte ein halbes Jahr in Schottland. Von dort brachte er außer musikalischer Inspiration auch eine für ihn gebaute Mandoline mit. Mehr Infos
Neueste Kommentare